EVOKIDS
Veröffentlicht auf EVOKIDS (https://evokids.de)

Startseite > Evo-Weg

(29.09.2015)

Der Evolutionsweg [1]

(17.07.2020)
[1]

In den Evokids-Unterrichtsmaterialien wurde die Geschichte der Evolution anhand einer 50-Meter-Schnur verdeutlicht. Darauf aufbauend hat die gbs-Regionalgruppe Rhein-Neckar einen rund ein Kilometer langen "Evolutionslehrpfad" entwickelt, der in einigen Städten bereits realisiert werden konnte. Die einzelnen Wegpunkte des Evolutionsweges werden auf evokids.de ab sofort in einfacher, kindgerechter Sprache erläutert.

weiter [1]

1 - Die Erde: So alt wie der Evolutionsweg lang ist [2]

(17.07.2020)
[2]

Am Anfang des Evolutionsweges entsteht die Erde. Am Ende des Weges bist du in der Welt von heute. Dazwischen liegen 4.600 Millionen Jahre. Als Zahl sieht das so aus: 4.600.000.000 Jahre. Die Erde hat in dieser Zeit 4.600 mal 1.000 mal 1.000 Mal die Sonne umkreist. Du gehst mit dem Evolutionsweg also eine sehr, sehr lange Zeit ab.

weiter [2]

2 – Vom Feuerball zum Wasserball [3]

(17.07.2020)
[3]

Unser Planet bildet sich aus einer Wolke von Gesteinsbrocken und heißen Gasen, die sich zu einer Kugel aus flüssigem Gestein zusammenballen. Diese kleinere Vor-Erde (auch "Proto-Erde" genannt) ist ein glühender Feuerball. Bei einem Zusammenprall mit einem fast genauso großen Feuerball namens "Theia" entstehen unsere Erde und der Mond.

weiter [3]

3 - Erste Spuren des Lebens [4]

(17.07.2020)
[4]

In dem heißen Wasser verbinden sich kleinste Stoff-Teilchen und wachsen zu größeren Stoff-Teilchen heran. Das nennen wir: Chemie. Die Energie zur Bildung größerer Verbindungen kommt von der Hitze aus dem Erdinneren. Sie kocht die Ursuppe.

weiter [4]

4 - Alles voller Bakterien [5]

(17.07.2020)
[5]

Die Hülle der Zellen wird immer stabiler. Sie wird auch Membran genannt. Membranen grenzen die Zellen ab, lassen aber ähnlich wie ein feines Sieb winzige Stoff-Teilchen herein und hinaus.

weiter [5]

5 - Der Sauerstoff kommt in die Welt [6]

(17.07.2020)
[6]

Beim Einfangen der Energie des Sonnenlichts wird aus den Wasserteilchen der Sauerstoff entfernt. Dieser gelangt ins Meerwasser. Sauerstoff verbindet sich mit Eisen. Es entsteht Rost und der Meeresboden wird rostrot. Irgendwann gibt es aber keine Eisenteilchen mehr. Erst danach sammelt sich unverbundener Sauerstoff im Wasser und in der Luft.

weiter [6]

6 – Alles neu! Zellen mit Zellkern und Festland [7]

(17.07.2020)
[7]

Manche Zellen sind sehr groß geworden und es bilden sich in die-sen Zellen abgetrennte Bereiche, in denen die verschiedenen Auf-gaben in der Zelle ungestört durchgeführt werden können. Hier können auch fertige Stoffe gelagert werden. Das wertvolle Erbgut der Zelle bekommt ein eigenes Zimmer: den Zellkern. Zellen, die einen Zellerkern besitzen, sind keine Bakterien mehr und werden Eukaryoten genannt.

weiter [7]

7 - Platz da, hier kommen die Mehrzeller! [8]

(17.07.2020)
[8]

Jetzt bilden sich ganz viele neue Lebewesen, die aus mehreren Zellen bestehen. Das hat den großen Vorteil, dass die Zellen unterschiedliche Aufgaben übernehmen und sich die Arbeit im Körper teilen: die Zellen spezialisieren sich.

weiter [8]

8 - Die Fische mit der Wirbelsäule [9]

(17.07.2020)
[9]

Es kommen einzelne kleine Tierchen vor, die nicht außen, sondern im Inneren ihres Körpers diese Stütze bilden. Aus ihnen entwickeln sich die Fische, mit ihrer stabilen und doch sehr beweglichen Wirbelsäule.

weiter [9]

9 - Die Pflanzen klettern zuerst an Land [10]

(17.07.2020)
[10]

Das Festland ist bis jetzt noch kahl wie ein Wüstenplanet. Aber nun entwickeln sich die ersten Pflanzen, die auch auf dem Land und an der Luft leben können. Es sind sehr einfache Algen, die sich an Land zu Moosen entwickeln. Mit der Zeit entstehen immer mehr Pflanzenarten und sie breiten sich über das ganze Land aus.

weiter [10]

Seiten

  • 1
  • 2 [11]
  • 3 [12]
  • nächste Seite › [11]
  • letzte Seite » [12]

Quell-URL:https://evokids.de/content/evo-weg

Links
[1] https://evokids.de/content/evolutionsweg [2] https://evokids.de/content/1-erde-so-alt-evolutionsweg-lang [3] https://evokids.de/content/2-feuerball-zum-wasserball [4] https://evokids.de/content/3-erste-spuren-des-lebens [5] https://evokids.de/content/4-alles-voller-bakterien [6] https://evokids.de/content/5-sauerstoff-kommt-welt [7] https://evokids.de/content/6-alles-neu-zellen-zellkern-festland [8] https://evokids.de/content/7-platz-da-hier-kommen-mehrzeller [9] https://evokids.de/content/8-fische-wirbelsaeule [10] https://evokids.de/content/9-pflanzen-klettern-zuerst-land [11] https://evokids.de/print/2554?page=1 [12] https://evokids.de/print/2554?page=2