"Die wichtigste Grundlage des modernen Weltbildes"

hpd-Interview mit Michael Schmidt-Salomon über Evolution, Integration und die Abgründe des Buchhandels

Mit "Big Family – Die phantastische Reise in die Vergangenheit" hat Michael Schmidt-Salomon ein neues Buch zum Thema "Evolution" vorgelegt. Im Gespräch mit dem Humanistischen Pressedienst (hpd) erklärt er, wie es dazu kam und warum er es als "Skandal" betrachtet, "dass Kinder mit religiösen Schöpfungsmythen gefüttert, aber über die realen Hintergründe der Entwicklung der Arten im Unklaren belassen werden". Außerdem erläutert er, warum eine "frühzeitige Beschäftigung mit Evolution der Schlüssel für eine erfolgreiche Integrationspolitik sein könnte" und weshalb er die meisten Buchhandlungen nicht betreten kann, ohne dass ein "unwiderstehliches Ekelgefühl" in ihm aufsteigt.

 

hpd: Herr Schmidt-Salomon, mit “Big Family” haben Sie nach “Susi Neunmalklug erklärt die Evolution” und ihrer Mitarbeit an “Urmel saust durch die Zeit” nun schon das dritte Kinderbuch vorgelegt, das sich mit dem Thema “Evolution” beschäftigt. Was sind die Gründe dafür?

Michael Schmidt-Salomon: Nun, zunächst einmal steht fest, dass die Evolutionstheorie die wichtigste Grundlage des modernen Weltbildes ist. Wer die Prozesse der Evolution nicht begreift, kann kein realistisches Verständnis seiner selbst entwickeln und sich in einer modernen Wissenschaftsgesellschaft nicht zurechtfinden. Deshalb halte ich es für einen ausgesprochenen Skandal, dass Kinder in öffentlichen Schulen mit religiösen Schöpfungsmythen gefüttert, aber über die realen Hintergründe der Entwicklung der Arten im Unklaren belassen werden.

Mit “Susi Neunmalklug” habe ich meiner Verärgerung über diesen Missstand auf satirische Weise Ausdruck gegeben. Nachdem ich das hinter mich gebracht hatte, konnte ich bei “Big Family” einen konstruktiveren Weg einschlagen. In dem neuen Buch ging es mir in erster Linie darum, zu zeigen, wie faszinierend eine evolutionäre Sicht der Welt ist.
 

In “Big Family” erzählen Sie die Geschichte der Evolution als Familiengeschichte der Leserinnen und Leser, die über ihre Mutter, Großmutter und Urgroßmutter zu ihren Vorfahren zurückreisen – von ihrer “Steinzeit-Oma” zu “Oma Spitzmaus”, von “Oma Echse” über “Oma Fischmaul” bis zu “Omapa Bakteria”, dem Ursprung allen Lebens auf der Erde. Wie kamen Sie auf die Idee?

Schon in den 1990er Jahren habe ich in meinen Vorträgen und Seminaren versucht, die enge Verwandtschaft von Mensch und Schimpanse anhand einer Ahnenkette zu verdeutlichen. Als ich 2011 an “Keine Macht den Doofen” arbeitete, zog ich dieses Gedankenexperiment aus der Schublade, um die groteske Überheblichkeit des “Homo demens” auf den Punkt zu bringen.

Um die Darstellung griffig zu machen, gab ich der letzten gemeinsamen Vorfahrin von Mensch und Schimpanse den Namen “Oma Chimpman”. Aus Platzgründen wurde die “Chimpman”-Passage zwar aus “Keine Macht den Doofen” gestrichen (sie tauchte dann später in abgewandelter Form in “Hoffnung Mensch” wieder auf), aber seither hat mich die Idee gereizt, eine Ahnenkette zu schildern, die nicht nur bis zu “Oma Chimpman”, sondern bis zu den Anfängen des Lebens vor mehr als 3,5 Milliarden reicht.
 

Das Problem an der Darstellung einer solchen Ahnenkette besteht darin, dass wir nicht genau wissen, welcher Art unsere direkten Vorfahren angehörten…

So ist es. Wir wissen zwar ungefähr, welcher Klasse oder Ordnung unsere Vorfahren zu einem bestimmten Zeitpunkt angehörten, haben aber keine Ahnung, welcher Art sie zuzurechnen waren. Daher muss man schon auf Phantasienamen zurückgreifen, um die Linie unserer direkten Vorfahren eingängig und vor allem kindgerecht zu beschreiben. Nachdem ich das im Fall von “Oma Chimpman” bereits getan hatte, trieb ich das Spiel weiter fort.

Die gemeinsame Vorfahrin aller Trockennasenaffen, zu denen neben uns und den anderen Großen Menschenaffen auch die Gibbons, Paviane, Kapuzineraffen und Koboldmakis gehören, nannte ich “Oma Trockennase”, die gemeinsame Vorfahrin aller Säugetiere “Oma Spitzmaus”. Weiter ging es dann über “Oma Echse”, “Oma Amphibia”, “Oma Fischmaul” und “Oma Schwammkopf” bis hin zu “Omapa Bakteria”.
 

Warum “Omapa”?

Weil Bakterien kein Geschlecht haben. Sexualität entstand erst vor rund 600 Millionen Jahren. Die längste Zeit kamen die irdischen Lebewesen ohne das aufwändige “Mann-Frau-Spiel” aus, was zweifellos weniger Spaß bedeutete, aber auch weniger Tragödien.


Lesen Sie weiter auf dem Portal des Humanistischen Pressedienstes.